Trennscheiben Metall

Trennscheiben für Metall – wie wählt man die richtige Trennscheibe aus?


Zum Schneiden von Metall verwenden wir meistens einen Winkelschleifer, auf den wir die entsprechende Scheibe montieren. Die Wahl einer guten Schneidklinge für Metall hängt von der Dicke und Art des zu schneidenden Materials ab. Falsch ausgewählte Scheiben können sich zu schnell abnutzen. Außerdem verursachen ineffiziente Produkte unnötige Kosten, deshalb stellen wir Ihnen im folgenden Artikel die wichtigsten Elemente vor, auf die es sich lohnt, bei der Wahl einer Disc zu achten. Prüfen Sie, wie Sie die richtigen Klingen zum Schneiden von Metall auswählen.
 

1. Eigenschaften der Metalltrennscheibe

Auf dem Etikett jeder Trennscheibe (egal ob flache oder konvexe Scheibe), die zum Trennen von Stahl bestimmt ist, befindet sich ein Merkmal, das das in der Scheibe verwendete Schleifmittel beschreibt. Es ist nichts anderes als eine Folge von Zahlen und Buchstaben, deren Reihenfolge nicht zufällig ist.

Trennscheibe 125 INOX

2. Art des verwendeten Getreides

Die Bezeichnung A46 (oder der Buchstabe „A“ selbst) bedeutet, dass der Hersteller bei diesem speziellen Modell des Zifferblatts Aluminiumoxid-Körnung verwendet hat. Die Korundklinge ist hauptsächlich zum Schneiden von Metall, Stahl und Edelstahl bestimmt. Manchmal finden wir auch Scheiben für Metall, die eine Körnung haben, die mit dem Buchstaben „Z“ (also mit Zirkonkorn) oder „C“ (mit Siliziumkarbid) gekennzeichnet ist.

Die Buchstaben BF sind nichts anderes als ein Symbol für das in den Discs verwendete Bindemittel. Das Symbol BF steht für Harzbinder.

3. Korundscheibe - die Größe des Schleifkorns

Die Korngröße, auch Körnung genannt, wird durch Zahlen definiert. Im obigen Beispiel ist die Zahl 60 die Korngröße. Es gibt zwei Arten von Körnungen, die am häufigsten in Metallscheiben zu finden sind:

grobe Körnung, z.B. 16 oder 24
mittlere Körnung 30, 46, 60

Die Aluminiumklinge behält eine hohe Schneidleistung und liegt preislich unter anderen teureren Kornmischungen. Es sollte jedoch daran erinnert werden, dass Metallklingen hauptsächlich Schwefel- und Eisenverbindungen enthalten, sodass sie nicht zum Schneiden von Edelstahl verwendet werden können. Verwenden Sie zum Schneiden von Edelstahl spezielle Inox - Trennscheiben oder Scheiben, die als universelle Metall- / Inox-Trennscheiben gekennzeichnet sind. Hochwertige Trennscheiben sind eine sichere Wahl, und die Materialtrennleistung mit speziellen Produkten bleibt auf einem optimalen Niveau!

4. Wie wählt man die richtige Kornhärte bei einer Metalltrennscheibe?

Buchstabe O, P, R, S, T usw. zeigt die Härte des verwendeten Korns an. Bei Trennscheiben gilt die Regel – je weiter der Buchstabe im Alphabet, desto härter die Scheibe. Die Härte der Scheibe sollte umgekehrt proportional zur Härte des Materials sein. Das bedeutet, dass wir zum Schneiden von harten Metallen und Materialien die Trennscheiben mit weicher Körnung verwenden sollten. Warum?

Hartmetall stumpft die Klingenkanten schnell ab. Bei einer weichen Scheibe zerbröckelt das stumpfe Schleifkorn schneller. Dieser Prozess wird Chargen neuer, scharfer Körner freilegen, was die Schneideffizienz erhöht. Natürlich darf die Weichheit des Schleifkorns nicht übertrieben werden. Eine zu weiche Scheibe „spritzt“ übermäßig und nutzt sich schnell ab.

Wichtig: Die richtige Auswahl der Schleifkornparameter gewährleistet eine hohe Schnittleistung!

5. Welche ist das beste Metalltrennscheibe?

Die beste Metallflexscheibe ist eine Klinge, die:

Größe passt zu Ihrem Winkelschleifer

die Dicke wird an die Art des zu schneidenden Materials angepasst

das Schleifkorn ist Aluminiumoxid oder Zirkonoxid/Keramik

Die Korngröße wird Ihren Vorlieben entsprechen

Die Härte des Korns entspricht der Härte des Metalls

Die Drehzahl der Scheibe passt zur Drehzahl Ihres Winkelschleifers

Sehen Sie sich unser Video an -->> YouTube

Trennscheiben YouTube


Brauchen Sie hilfe? - Schreiben Sie uns
1 bis 16 (von insgesamt 52)

Trennscheiben Metall Stahl